Vorwort
Die Installation der TekBASE Software ist einfacher, als es sich angesichts des Umfangs dieser Anleitung vermuten lässt. Wir gehen hier auf alle Bereiche ein, welche unser Installskript jedoch komplett automatisch einrichtet. Sollten Sie Probleme haben, so können Sie unser Forum oder den LiveSupport befragen. Selbstverständlich steht Ihnen der Support auch per Email oder Telefon zur Verfügung. Zusätzlich kann die Installation komplett von uns übernommen werden.
Dieses Skript richtet nicht nur den kompletten Webserver ein sondern installiert auf Wunsch auch gleich Teamspeak 3 sowie die Rootserver Skripte, welche es ermöglichen diesen Root für Gameserver, Streamserver und Co zu nutzen. Dabei prüft das Skript automatisch, ob Apache, MySQL, PHP, PECL SSH2, LibSSH2 und QStat vorhanden sind und installiert dies bei Bedarf. Zudem erkennt das Skript automatisch, ob Plesk, Confix oder ein anderes Tool verwendet wird bzw. wo der www Ordner zu finden ist. Noch nie war es so einfach, TekBASE zu installieren. Nach Abschluss der Installation benötigen Sie lediglich noch die Freischaltung. Es muss nichts weiter von Hand installiert oder eingerichtet werden, falls Punkt 1 oder 2 gewählt wurde.
Wenn es hierbei zu einem Probleme kommt, übernehmen wir die restliche Installation bei Miet-/Kaufversionen kostenlos.
Unter Umständen kann es vorkommen, dass TekBASE nicht über den angezeigten Link im Browser aufrufbar ist. Hier müssten Sie dann ledglich in /var/www prüfen wo TekBASE liegt. Meist reicht es, wenn TekBASE in einen anderen Ordner verschoben wird. Bei Plesk zum Beispiel könnte TekBASE in /var/www/default oder /var/www/vhosts/default liegen. Exisitiert in /var/www/vhosts eine Domain als Verzeichnisname, so kopieren Sie TekBASE einfach nach /var/www/vhosts/domainname/httpdocs. Domainname sollten Sie durch den Namen der Domain ersetzen.
Fertig. Das war die automatische Installation nun kommen wir zur manuellen Installation.
Zuerst legen Sie auf Ihrem Webserver per Confixx, Plesk, IspCP oder einer anderen Verwaltungsoberflächen, einen Account mit FTP Zugriff an und zusätzlich hierzu noch eine MySQL Datenbank. Nachdem dies geschehen ist und Sie sich die Zugangsdaten aufgeschrieben haben, können Sie mit dem eigentlichen Installationsvorgang beginnen.
2.1 Upload der TekBASE Version
Zunächste muss die aktuelle TekBASE Version heruntergeladen und entpackt werden. Die aktuelle Version finden Sie zum Download im Kundenbereich bzw. können Sie per Email mit Angabe der Bestellnummer bei uns erfragen.
Nun kopieren Sie den Inhalt per FTP auf Ihren Webserver. Bei Plesk oder Confixx Accounts sollte dies standardmäßig das httpdocs Verzeichnis sein. Danach setzen Sie noch entsprechenden Rechte.
• cache - chmod 0777
• pdf - chmod 0777
• ressources - chmod 0777
• tmp - chmod 0777
• config.php - chmod 0777
Sollten Sie die zip Datei per [lexicon]WinSCP[/lexicon] oder [lexicon]Putty[/lexicon] hochgeladen und entpackt haben, so setzen Sie bitte die richtigen Rechte für die Dateien.
2.2 Ioncube installieren
Prüfen Sie, ob auf Ihrem Webserver schon ioncube installiert ist. Dazu rufen Sie im Browser die install.php auf. Lautet Ihre Domain zum Beispiel ihre_domain.de und das Verzeichnis in welchem TekBASE liegt tekbase, sähe der Link wie folgt aus:
• ihre_domain.de/tekbase/install/install.php
Sollte dort eine Ioncube Fehlermeldung auftauchen, so müssen Sie die aktuellste Version des Ioncube Loaders downloaden. Wenn jedoch keine Fehlermeldung kommt, sondern vielmehr das Installationsmenü vom TekBASE erscheint, so ist Ioncube schon installiert und Sie können das Kapitel getrost überspringen.
32Bit Rootserver oder 64Bit Rootserver mit einer 32Bit Linux Version
• ioncube_x86
64Bit Rootserver mit einer 64Bit Linux Version
• ioncube_x86-64
Entpackten Sie die jeweilige Ioncube Version und kopieren Sie das ioncube Verzeichnis nach /usr/local. Erstellen Sie in /etc/php5/conf.d bzw. in dem von PHP verwendeten Config Verzeichnis eine 00-ioncube.ini Datei.
Anstelle der x.x tragen Sie bitte Ihre PHP Version ein, zum Beispiel 5.6. Rufen Sie nun die admin.php des vorhin hochgeladenen TekBASE auf, dort sollte eine Fehlermeldung mit der Angabe der richtigen Ioncube Loader Datei erscheinen.
2.3 PHP GeoIP installieren
Installieren Sie jetzt GeoIP für PHP. Dies geschieht ganz einfach über den jeweiligen Paketmanger. Hier ein Beispiel für PHP5 auf einem Debian / Ubuntu System.
2.4 Datenbank einrichten
Rufen Sie um Browser die install.php auf, damit Sie TekBASE einrichten können. Die angegebenen Dateien und Verzeichnisse setzen Sie auf den richtigen chmod. Ioncube sollte ein grünes Symbol besitzen und die Installation für das PHP SSH2 Modul ist nicht zwingend erforderlich. Klicken Sie auf weiter und geben Sie die Zugangsdaten für die Datenbank ein, die Sie sich vorhin notiert haben. Als Sitekey können Sie hintereinander irgendwelche Zahlen und Buchstaben eintragen. Dieser dient nur dazu, dass von außen keine Manipulation erfolgen kann.
• http://ihre_domain.de/tekbase/install/install.php
Jetzt müssen Sie lediglich nur noch ein zwei Mal bestätigen und schon ist TekBASE eingerichtet. Setzen Sie den chmod der config.php wieder auf 0644 und löschen das install Verzeichnis. Danach laden Sie die Seite im Browser neu und sehen rot geschrieben "Lizenzkey error". Kopieren Sie nun den Browser Link und senden diesen die Email Adresse aus der Bestellbestätigung von TekLab. Unten haben wir diesen Schritt noch einmal erklärt, falls Sie direkt mit der Installation fortfahren wollen.
Wenn die Datenbank nicht eingerichtet werden konnte, dann öffnen Sie bitte die config.php und tragen Sie die Datenbank Zugangsdaten ein, danach finden Sie in /install eine database.sql die Sie zum Beispiel per PHPmyAdmin einspielen können.
2.5 PECL SSH2 installieren
Diesen Abschnitt müssen Sie nur befolgen, wenn Sie den Lizenzschlüssel für ein Gameserver, Streamserver oder Rootserver Webinterface besitzen. Bei dem CMS können Sie diesen Schritt überspringen, da das CMS auf keine anderen Server per SSH zugreifen muss.
Installieren Sie als erstes folgenden Programme und Libs, damit keine unschönen Fehlermeldungen während der eigentlichen Installation auftreten.
• autoconf
• automake
• g++ (oder gcc)
• libssl-dev (oder auch libopenssl-dev geannt)
• m4
• make
• php5-dev oder je nachdem welche PHP Version Apache nutzt
• open-ssl
• zlib-dev
Sie müssen das richtige php-devel Paket für die verwendete PHP Version installieren. Es bringt nichts, wenn Sie php5-dev installieren aber Ihr Apache PHP 6 verwendet.
SuSE
Debian, RedHat und Ubunut
Fedora und Centos
LibSSH2
Jetzt brauchen Sie bei SuSE, Fedora und Centos nur noch folgenden Befehl ausführen um LibSSH2 zu installieren.
comp.c:39:18: zlib.h: No such file or directory
make[1]: *** [comp.o] Error 1
make[1]: Leaving directory `/home/libssh2-1.2.1/src
make: *** [install] Error 1
Hier sehen Sie, dass das zlib-dev bzw. zlib-devel Paket nicht installiert wurde. Wenn Sie die Installationsanleitung befolgt hätten, wäre dieser Fehler nicht passiert. Sie installieren also einfach, wie unter dem Abschnitt SuSE, Fedora beschrieben, das zlib-dev bzw. zlib-devel Paket nach.
PECL SSH2
Nachdem LibSSH2 erfolgreich installiert wurde, müssen Sie nur noch die SSH2 Funktion für PHP bereitstellen und dies geschieht mit der PECL SSH2 Extension. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Sollten Sie keine Fehlermeldungen erhalten, war alles richtig. Normalerweise wird mit der make install Anweisung die erstellte ssh2.so direkt in das PHP Extension Verzeichnis kopiert. Sie können dies aber sicherheitshalber nachprüfen. Der Pfad zu den Extensions wird Ihnen am Ende der Installation angezeigt und lautet in der Regel /usr/lib/phpx/xxx/ssh2.so. Als nächstes müssen Sie PHP sagen, dass es die ssh2.so als Modul laden soll. Dazu müssen Sie eine ssh2.ini in dem /etc/php5/conf.d Verzeichnis bzw. in dem von PHP verwendeten Config Verzeichnis erstellen. Geben Sie dazu folgendes an:
Danach starten wir unseren Apache neu.
Jetzt sollte SSH2 als PHP Modul geladen werden und funktionieren. Wenn Sie den Adminbereich vom Webinterface aufrufen, können Sie unter Widgets ein Status Widget anlegen. Dies zeigt Ihnen den Status von SSH2 an. Falls SSH2 rot ist, müssten Sie noch einmal überprüfen, ob die ssh2.so wirklich im angegebenen extensions_dir liegt und vielleicht sollten Sie die LibSSH2 und PECL SSH2 Anleitungen noch einmal durchführen um etwaige Fehler zu beseitigen. Wichtig ist, dass Sie das richtige php-dev bzw. php-devel Paket für die Verwendete PHP Version installieren.
2.6 Qstat installieren
Diesen Abschnitt müssen Sie nur befolgen, wenn Sie den Lizenzschlüssel für ein Gameserver Webinterface besitzen.
Damit die online/offline Anzeige für die Spiele im Webinterface funktioniert benötigen Sie noch Qstat auf dem Webserver. Führen Sienacheinander folgende Befehle aus:
Damit unsere Abfrage dann später auch im Webinterface funktioniert müssen Sie Qstat verfügbar machen.
Confixx
Variante A
Geben Sie als Administrator den zuständigen Domainreseller ( resx ) folgende Rechte:
• Shell - ja
• Scp/SFTP - ja
Anschließend geben Sie als Domainreseller ( resx ) dem Websitebenutzer das Recht für den Shellzugriff.
Variante B
Geben Sie als Administrator den zuständigen Domainreseller ( resx ) folgende Rechte:
• PHP safe_mode - ja
Anschließend deaktivieren Sie als Domainreseller ( resx ) für den Websitebenutzer safe_mode.
Variante C
Sollte Sie den safe_mod nicht deaktivieren wollen, kann man als Administrator bei httpd-Spezial des Kunden einfach ein safe_mode_exec_dir setzen. Dazu Wählen Sie den Benutzer und klicken auf den "Erweiterten Modus".
• php_admin_value safe_mode_exec_dir /usr/bin
IspCP
Sie müssen bei IspCP einfach wie bei Confixx den safe_mode deaktivieren. Dazu verwenden Sie die jeweilige php.ini:
• /var/www/fcgi/ihredomain.de/phpX/phpX.ini
Sollten Sie den safe_mode nicht deaktivieren wollen, können Sie den Befehl in der php.ini wie folgt ändern:
• safe_mode_exec_dir = /usr/bin
2.7 IPv6 und IPv4 nutzen
Sie haben eine IPv6 und eine IPv4 Webserver-IP und möchten das TekBASE Webinterface für beide IP-Adressen freischalten, dann müssen Sie in der config.php noch folgendes hinzufügen:
2.8 Login
Wenn Sie nun die admin.php aufrufen, sehen Sie einen "Lizenzkey Error". Ändern Sie im Kundenbereich unter "Lizenzen" Ihre Domain oder senden Sie eine Email an uns mit der IP und Domain. Wir erstellen Ihnen dann einen neuen Lizenzschlüssel. Die Logindaten für den Adminbereich lautet wie folgt.
Login: admin
Passwort: 1q2w3e4r5t
Den Kundenbereich Ihrer eigenen TekBASE Installation rufen Sie über members.php auf.